Führungen und Veranstaltungen: Veranstaltungen von A-Z

Blick in den Weltraum

In einem kurzen Vortrag werden Sie die Geschichte des Observatoriums und seine wissenschaftliche Bedeutung kennenlernen. Anschließend besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erhalten Informationen über die Teleskope und den Sternenhimmel. Bei der Besichtigung der historischen Instrumentensammlung und der Lehrmittel erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Instrumenten der Astronomen und im Lehrraum werden viele Phänomene des Himmels anschaulich erklärt.

Termine

Beobachtung am Observatorium Hoher List

Bei der öffentlichen Beobachtung haben Sie die Möglichkeit mit unseren Teleskopen die Wunder der Sternenwelt anzuschauen und Fragen, die Sie beschäftigen, von unseren Sternführern erörtern zu lassen.

Termine

  • Datum: Uhr Observatorium Hoher List
  • Datum: Uhr Observatorium Hoher List
  • Datum: Uhr Observatorium Hoher List
  • Datum: Uhr Observatorium Hoher List
  • Datum: Uhr Observatorium Hoher List
  • Datum: Uhr Observatorium Hoher List
  • Datum: Uhr Observatorium Hoher List
  • Datum: Uhr Observatorium Hoher List
  • Datum: Uhr Observatorium Hoher List
  • Datum: Uhr Observatorium Hoher List

Bootsteg am Pulvermaar

Das Pulvermaar ist das größte „Auge der Eifel“, der größte Maarsee. Und zugleich der noch steilste und tiefste Maarkrater, den die Eifel zu bieten hat. Darin ein See mit kristallklarem Wasser, das sich in der letzten Eiszeit dort sammelte.

Termine

Holzmaar

Tauchen Sie ein in die therapeutische Landschaft der Vulkaneifel und schauen Sie der Eifel in die „blauen Augen“ – so wie man die Eifelmaare auch gerne nennt. So unterschiedlich die Erscheinungsformen der Eifelmaare auch sind, so erzählt jedes Maar seine eigene Erdgeschichte aus längst vergangenen „heißen“ Zeiten.

Wanderung mit der EIfelmaus Nero

Was sind Mausfallskrämer ? Seit wann gibt es Neroth ? Was ist der Nerother Kopf ? Woher kommt dieses alte Gemäuer ? Wer oder was sind die Nerother Wandervögel ? Und woher kommt eigentlich das Wort Buchstabe ? Was wächst und blüht am Wegesrand ? Frag doch mal die da!

Termine

Dunarisquelle im Kurpark Daun

Seit Jahrtausenden blubbert und sprudelt es in der Eifel, besonders häufig in und um Daun. Am Anfang war das Feuer, es tobte der Kampf der Elemente: Feuer und Wasser trafen aufeinander, gewaltige Explosionen erschütterten das Eifelland, die Erde tat sich auf, Maare und Dreese entstanden.

Termine

Nerother Kopf

Erschaffen durch einen Vulkan, mit einer Burg gekrönt durch einen König, Gründungsort des Nerother Wandervogel, und das alles verborgen unter mächtigen Buchen, die sich mit ihren bizarren Wurzeln ins Vulkangestein krallen, das ist der Nerother Kopf, mit 647 m einer der höchsten und interessantesten vulkanischen Erhebungen am Eifelsteig.

Termine

Meerfelder Maar

Einblick in die Entstehung und die Erdgeschichte des Meerfelder Maares. Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine gewaltige Wasserdampfexplosion.

Termine

  • Datum: Uhr Karl Weiler
  • Datum: Uhr Karl Weiler

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Wir speichern keine persönlichen Daten.